Bussiness
VW-Kooperation mit Rivian: Mitarbeiter der Software-Tochter Cariad empört
VW hatte im Juni beschlossen, fünf Milliarden Euro in ein Joint Venture zu investieren, das künftig die Software für den angeschlagenen Konzern entwickeln soll.
Die Entscheidung sorgt bei den Mitarbeitern der VW-Softwaretochter Cariad für Verärgerung und Verunsicherung.
Das Joint Venture mit dem amerikanischen Startup Rivian stellt die Zukunft der VW-Softwaretochter in Frage.
Der Volkswagen-Konzern steckt in der Krise. Ein Bereich, in dem der Autohersteller dringend nachbessern muss, ist die Umstellung auf Elektromobilität. Dafür braucht VW zukunftsfähige Softwarelösungen und hat deshalb ein Joint Venture mit dem US-Startup Rivian angekündigt.
Die Entscheidung wurde offenbar ohne Rücksprache mit der VW-Softwaretochter Cariad getroffen.
VW investiert fünf Milliarden US-Dollar in Joint Venture – und verärgert eigene Mitarbeiter
Im Juni wurde bekannt, dass sich Volkswagen mit dem Tesla-Konkurrenten Rivian zusammenschließt und 5 Milliarden Euro investiert. In einem Joint Venture soll schrittweise die Software für den gesamten VW-Konzern entwickelt werden. VW hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit seiner Softwaretochter Cariad, wodurch sich Modellanläufe verzögerten. Zudem verfolgt VW einen strikten Sparkurs und erhofft sich von der Kooperation mit Rivian auch finanzielle Vorteile.
Wie die „Financial Times“ (FT) nun berichtet, stößt die Entscheidung bei Cariad-Mitarbeitern jedoch auf Unverständnis. So sei Peter Bosch, CEO von Cariad, nicht in die entsprechenden Gespräche eingebunden gewesen. Ein leitender Ingenieur von Cariad sagte der „FT“, die Mitarbeiter hätten von der Kooperation aus den Nachrichten erfahren. Ein anderer Mitarbeiter sagte der Zeitung: „Im Moment ist alles sehr chaotisch. Aber wir wissen, dass das mehr oder weniger das Ende von Cariad ist.“
Laut „FT“ hat VW fast 12 Milliarden Euro in die eigene Software-Entwicklung gesteckt, ohne entsprechende Ergebnisse zu sehen. Ehemalige Cariad-Mitarbeiter sagten der „FT“ allerdings, es sei falsch, der Software-Tochter die Schuld zu geben. Vielmehr seien die bürokratische Struktur und der Führungsstil im gesamten Konzern das Problem.
Die Probleme mit der Software-Tochter Cariad:
Cariad entwickelt derzeit die Software für alle Modelle des VW-Konzerns und wurde ursprünglich durch die Zusammenlegung der Teams von VW und Audi gegründet. Diese Entscheidung habe zu Konflikten geführt, sagten ehemalige Mitarbeiter der „FT“. Die Marken VW und Audi hätten sehr unterschiedliche Anforderungen an die Software. Zudem habe das Management die Prioritäten immer wieder geändert.
Zuletzt klagten die ehemaligen Mitarbeiter vor allem über die Bürokratie im Konzern und die Ignoranz der Topmanager. Es sei sehr schwierig gewesen, das VW-Management für Projekte zu begeistern. „Diese Typen müssen in einem Fahrzeug oder zumindest hinter einem Lenkrad sitzen, um einen Prototyp zu verstehen“, sagte eine Person der „FT“. Ein anderer ehemaliger Cariad-Mitarbeiter sagte, dass die Software-Tochter zwar gute Programmierer und Ingenieure habe, diese aber keine Entscheidungen treffen könnten.
Viele Mitarbeiter des Software-Teams seien zunehmend frustriert über den Mangel an Wissen über Software-Entwicklung im Top-Management von VW. Eine Person fügte hinzu: „Es war kein technologisches Problem, sondern ein Problem der Unternehmenskultur“.
Nun stellt sich die Frage, ob Rivian mit diesem Führungsstil zurechtkommt. Schließlich sollen die entwickelten Softwarelösungen nicht nur VW, sondern alle zehn Marken des Konzerns zufrieden stellen.
aeh