Bussiness
Vom Router-Verkäufer zum umstrittenen globalen Konzern: Der Aufstieg des chinesischen Tech-Riesen Huawei
Huawei, ein chinesisches Telekommunikationsunternehmen, hat sich zu einem der größten Technologieunternehmen der Welt entwickelt.
Es begann mit der Herstellung von Geräten, bevor es sich an Smartphones und mehr wagte.
Hier erfahrt ihr, wie das Unternehmen mit Tech-Titanen wie Apple konkurrieren konnte.
Huawei hat sich in fast 40 Jahren zu einem der größten und umstrittensten Technologieunternehmen der Welt entwickelt.
Der chinesische Tech-Gigant begann als einer der weltweit führenden Hersteller von Netzwerkausrüstungen wie Basisstationen, Routern, Modems und Switches, die weltweit Telefondienste und Internetzugang bereitstellen.
Inzwischen hat das Unternehmen seine Produktpalette um tragbare Geräte und vor allem um Smartphones erweitert. In China sind sie zu einem wichtigen Konkurrenten des Iphone von Apple geworden.
Im Jahr 2023 beschäftigte das Unternehmen rund 207.000 Mitarbeiter und war in über 170 Ländern und Regionen tätig. Im selben Jahr erzielte Huawei einen Umsatz von fast 100 Milliarden US-Dollar (circa 91,94 Milliarden Euro) und einen Gewinn von mehr als zwölf Milliarden US-Dollar (etwa elf Milliarden Euro).
Ren Zhengfei ist der CEO und Gründer von Huawei. Er stammte aus bescheidenen Verhältnissen, verfügt aber nach Angaben von Forbes im Jahr 2022 über ein Vermögen von eine Milliarde US-Dollar (knapp 919,4 Millionen Euro).
Dennoch ist das Unternehmen in Kontroversen verwickelt, da die USA das chinesische Unternehmen des Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen beschuldigen. Auch in Deutschland sorgt Huawei für Diskussionen. Das chinesische Unternehmen wollte sich mit Komponenten am Ausbau des deutschen Mobilfunknetzes beteiligen. Derzeit wird das Vorhaben von der Ampel-Regierung geprüft.
Das Innenministerium hatte sich im September bereits festgelegt, Huawei und die andere chinesiche Firma ZTE mit Verboten radikal aus dem Netz zu drängen. Die drei Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland (O2) sollten ihre Kernnetze bis Ende 2025 von kritischen Komponenten chinesischer Herkunft befreien. Bis 2026 sollten im Zugangsnetz möglichst die großen Metropolen – allen voran die Hauptstadt Berlin – frei von chinesischen Bauteilen sein.
Hier erfahrt ihr, wie ein winziges IT-Unternehmen in China zum Rivalen von Apple wurde — und in Teilen der Welt, auch in Deutschland, als Bedrohung der nationalen Sicherheit angesehen wird.
Ren Zhengfei gründete Huawei 1987, als er 44 Jahre alt war, in einer Wohnung in Shenzhen, China.
Ren sagte, dass das eingetragene Kapital von Huawei im Mai 2024 etwa 21.000 Yuan oder knapp 2664 Euro betragen habe. Er sagte, er habe „keinen einzigen Penny“ von der chinesischen Regierung erhalten und Gelder von externen Investoren gesammelt.
Der CEO sagte, er habe keine Erfahrung im Aufbau eines Unternehmens.
Huawei begann als Wiederverkäufer von Telefonvermittlungsanlagen, die von einem Hersteller aus Hongkong hergestellt wurden. „Wir arbeiteten sehr hart und verdienten unser erstes Geld in diesen frühen Jahren“, sagte Ren in der Huawei-Doku-Serie.
Als das Geschäft von Huawei boomte, stellte das Hongkonger Unternehmen die Belieferung von Huawei mit Routern ein und zwang das Startup, eigene Telekommunikationsprodukte zu entwickeln.
In den 90er Jahren konzentrierte sich Huawei auf die Forschung und Entwicklung seiner ersten Telekommunikationsprodukte.
Da die Großstädte in China von großen Unternehmen beherrscht wurden, verkaufte Huawei Telekommunikationsgeräte an ländliche Gebiete, die den rauen Wetterbedingungen standhalten konnten.
Bis 1995 erwirtschaftete das Unternehmen nach Angaben der BBC einen Umsatz von fast 220 Millionen US-Dollar (knapp 202,27 Millionen Euro).
Lyu Ke, ein Mitglied des Huawei-Aufsichtsrats, sagte in der Doku-Serie des Unternehmens, dass die Mitarbeiter in den Anfangstagen Tag und Nacht arbeiteten, ohne das Gebäude für fast einen Monat zu verlassen.
„Wenn man sich müde fühlt, geht man schlafen, duscht und geht wieder an die Arbeit“, sagte Lyu.
In den 2000er Jahren beschloss Huawei, seine Geschäftstätigkeit über China hinaus auszuweiten.
Die ersten Jahre auf dem Überseemarkt waren hart, da das Unternehmen Schwierigkeiten hatte, seine Geräte an Kunden zu verkaufen.
„Nachdem ich Huawei gegründet hatte, war es sehr schwierig, das Überleben des Unternehmens zu sichern“, sagte Ren 2019 in einem Interview mit CBS.
Im Jahr 2000 erreichte der internationale Umsatz 100 Millionen US-Dollar (etwa 91,94 Millionen Euro). 2005 übertrafen die internationalen Aufträge zum ersten Mal den Inlandsumsatz.
Während seines Streifzugs über China hinaus begann Huawei, in den Markt für Verbrauchergeräte einzutreten.
Im Jahr 2004 brachte das Unternehmen sein erstes Telefon, das C300, auf den Markt. Das verfügte über grundlegende Funktionen wie Sprachanrufe und SMS.
Zwei Jahre später brachte das Unternehmen das Huawei U626 auf den Markt. Es war Huaweis erstes 3G-Telefon, mit einem Farbbildschirm, einer Kamera und einer schnelleren Datenverbindung, um in den Markt für fortschrittliche Telefone einzutreten.
Im Jahr 2006 brachte das Unternehmen ein USB-Modem auf den Markt, das an einen Computer angeschlossen werden konnte, um auf das Internet zuzugreifen.
Ende der 2000er Jahre erreichte Huawei eine Reihe von finanziellen Meilensteinen.
Zwischen 2008 und 2009 stiegen die Vertragsverkäufe um 46 Prozent. Die meisten davon kamen aus Übersee und erzielten nach Angaben von Reuters einen Umsatz von fast 23,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 21,4 Milliarden Euro). Das Unternehmen war auch bestrebt, in den USA zu expandieren.
Nach dem Erfolg seiner Smartphones expandiert Huawei in den Bereich der tragbaren Geräte
Im Jahr 2015 brachte das Unternehmen die Huawei-Uhr auf den Markt, die typische Uhrenfunktionen mit modernen Smartwatch-Funktionen kombinierte.
Bis 2019 scheint der Telekommunikationsriese die 5G-Revolution für schnellere drahtlose Verbindungen weltweit anzuführen
Im Februar 2019 hatte das Unternehmen mehr als 30 Verträge für 5G abgeschlossen und weltweit mehr als 40.000 5G-Stationen installiert, wie die LA Times berichtet und damit seinen globalen Einfluss demonstriert. Führungskräfte von Huawei behaupteten, dass das Unternehmen den fortschrittlichsten amerikanischen Anbietern bei der Entwicklung der Technologie voraus sei.
Huawei-Mitarbeiter berichten, dass die Bezahlung trotz des schwierigen Arbeitsumfelds hervorragend ist.
Ein ehemaliger Mitarbeiter sagte, dass die Mitarbeiter für den Abschluss von Projekten saftige Prämien erhalten, die „normalerweise unser Grundgehalt übersteigen“. „Es sind einfach obszöne Beträge“, sagte der Mitarbeiter der LA Times im Jahr 2019.
Ein anderer Mitarbeiter erzählte der Zeitung, dass Huawei seinen Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, Aktien des Unternehmens zu kaufen, wenn sie ihre Leistungsziele erreichen.
Die Entlohnung der Mitarbeiter schien die sogenannte „Wolfskultur“ des Unternehmens zu kompensieren, bei der von einigen Mitarbeitern erwartet wurde, dass sie die Arbeit von drei Personen übernehmen, erzählten Quellen gegenüber der LA Times.
Bei den Leistungsbeurteilungen werden die chinesischen Mitarbeiter Berichten zufolge mit A, B, C oder D eingestuft, wobei die Mitarbeiter gegeneinander ausgespielt werden, um erfolgreich zu sein.
Ein Angestellter aus Shenzhen sagte der Times, dass Mitarbeiter, die mit A bewertet wurden, doppelt so hohe Prämien erhielten wie Mitarbeiter, die mit B bewertet wurden. Diejenigen, die in zwei aufeinander folgenden Jahren die Note C erhielten — die zehn Prozent der Mitarbeiter erhalten müssen — wurden entlassen.
Die Smartphones von Huawei, eines der erfolgreichsten Verbraucherprodukte des Unternehmens, sind jetzt in China ein Konkurrent für das Iphone von Apple
Das Unternehmen führte 2010 mit dem Ascend seine erste Smartphone-Reihe ein, um nach der Veröffentlichung des Iphones in den globalen Smartphone-Markt einzusteigen.
Zwei Jahre später brachte Huawei das Ascend P1 S auf den Markt, das zu dieser Zeit als eines der dünnsten Smartphones der Welt galt. Später brachte Huawei High-End-Telefone wie die Mate- und die P-Linie auf den Markt. Mit seinem Ableger Honor gab es dann auch Geräte für den unteren Markt.
Der Aufstieg von Huawei auf der internationalen Bühne war jedoch von Kontroversen begleitet.
Im Jahr 2003 verklagte der Hardwareriese Cisco Huawei wegen des Diebstahls von Netzwerk-Router-Technologie, was Huawei schließlich mit einem Vergleich beendete.
Im Jahr 2010 verklagte Motorola das chinesische Unternehmen mit der Behauptung, Huawei habe sich mit mehreren Motorola-Mitarbeitern verschworen, um Geschäftsgeheimnisse zu stehlen. Motorola erklärte sich 2011 bereit, die Klage fallen zu lassen.
Und 2017 entschied ein Geschworenengericht, dass Huawei bei einer Reihe von Vorfällen in den Jahren 2012 und 2013 Geschäftsgeheimnisse von T-Mobile veruntreut hat.
Die Vereinigten Staaten sehen in Huawei eine potenzielle Bedrohung der nationalen Sicherheit.
Die USA und andere Länder haben Bedenken geäußert, dass die Geräte von Huawei von China für Spionagezwecke genutzt werden könnten.
Im Jahr 2012 veröffentlichte der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses einen Bericht, in dem er US-Unternehmen aufforderte, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit keine Huawei-Produkte zu verwenden. Im Jahr 2018 beendete AT&T eine Vereinbarung mit Huawei über den Verkauf von Huawei-Smartphones in den USA.
Zwischen 2017 und 2018, als die Spannungen zwischen den USA und dem Unternehmen zunahmen, untersagte die Regierung Donald Trump Bundesbehörden wie dem Verteidigungsministerium die Verwendung von Geräten des Telekommunikationsriesen.
Im Jahr 2019 gingen die USA noch härter gegen Huawei vor, indem der ehemalige Präsident Trump eine Durchführungsverordnung unterzeichnete, die den Grundstein dafür legte, dass Huawei keine Geräte mehr im Land verkaufen darf. Die schwarze Liste wurde seitdem erweitert und die diplomatischen Spannungen zwischen China und den USA haben sich ebenfalls verschärft.
2018 wurde Meng Wanzhou, die Tochter des CEO und Finanzchefin von Huawei, in Kanada wegen Betrugs und Verstoßes gegen Sanktionen festgenommen.
Meng Wanzhou wurde in Kanada festgenommen und anschließend auf Auslieferungsantrag des US-Justizministeriums wegen Bank- und Leitungsbetrugs unter Hausarrest gestellt. Die USA warfen ihr vor, Sanktionen gegen den Iran durch den Verkauf von Technologien über das Unternehmen Skycom umgangen zu haben.
Die Finanzchefin wartete drei Jahre lang auf ihre Auslieferung in die USA. Im Jahr 2021 wurde sie aus dem Hausarrest entlassen und kehrte im Rahmen einer Vereinbarung mit dem US-Justizministerium nach China zurück.
Huawei verschärft seinen Wettbewerb mit dem Iphone in China
Anfang 2024 verlor Apple in China seinen Vorsprung bei den Smartphone-Verkäufen, einem wichtigen Markt, an lokale Konkurrenten wie Huawei, da die Iphone-Verkäufe zurückgingen.
Das 960 US-Dollar (etwa 882 Euro) teure Mate 60 Pro von Huawei kam 2023 auf den Markt und begeisterte Verbraucher und Analysten als echte Alternative, nachdem das iPhone für chinesische Regierungsbeamte verboten worden war.
Als ob das Mate 60 nicht schon genug wäre, stellte Huawei 2024 eine weitere Smartphone-Serie namens Pura 70 vor, die bei 760 US-Dollar (fast 700 Euro) beginnt.
Huawei hat vor der Veröffentlichung nicht sofort auf die Anfrage von Business Insider nach einem Kommentar reagiert.
Dieser Text wurde von Muriel Dittmar aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.