Bussiness
BMW-Chef warnt Bundesregierung vor Strafzöllen auf Elektroautos
Brüssel und Peking streiten seit Monaten über Zölle auf E-Autos aus China. Die deutschen Autobauer warnen vor den Folgen.
BMW-Chef Oliver Zipse appelliert an die Bundesregierung, gegen Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu stimmen.
Die EU-Kommission schlägt Strafzölle von bis zu 36 Prozent vor, um wettbewerbsverzerrende Subventionen für chinesische Elektroautos auszugleichen.
Drohen bald höhere Preise für Elektroautos aus China? Die Diskussion um mögliche Strafzölle sorgt für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Besonders BMW-Chef Oliver Zipse sieht das mit Sorge – und richtet einen klaren Appell an die Bundesregierung.
Appell an die Bundesregierung: Strafzölle verhindern
Kurz vor der Abstimmung der EU über Strafzölle auf chinesische Elektroautos hat Oliver Zipse, Chef von BMW, einen dringenden Appell an die Bundesregierung gerichtet. Die Deutsche Presseagentur (DPA) berichtet, dass Zipse die Regierung auffordere, sich gegen die Einführung solcher Zölle auszusprechen.
Der Grund: offene Märkte und freier Handel seien entscheidend für den Wohlstand in Deutschland. Neue Zölle könnten genau das gefährden, so Zipse. Er warnt davor, dass die Einführung von Strafzöllen nicht nur die deutsche Wirtschaft schädigen, sondern einen Handelskonflikt mit China auslösen könnte. Dieser hätte laut Zipse „nur Verlierer“.
„Deshalb sollte die Bundesregierung klar Position beziehen. Sie sollte in der EU gegen die Einführung von zusätzlichen Zöllen stimmen“, so Zipse laut DPA.
EU plant Strafzölle von bis zu 36 Prozent
Der Hintergrund der Debatte: Die EU-Kommission hat in den letzten Monaten Subventionen für chinesische Elektroautos genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist die Rede von wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen: Diese würden es laut DPA es den chinesischen Herstellern erlauben, ihre Fahrzeuge zu besonders niedrigen Preisen in Europa anzubieten.
Als Gegenmaßnahme schlägt die Kommission Strafzölle von bis zu 36 Prozent vor. Doch bevor diese Entscheidung final getroffen wird, müssen die 27 EU-Mitgliedsstaaten darüber abstimmen. Die chinesische Regierung sieht darin einen klaren Fall von Protektionismus. Sie hat bereits mit Gegenmaßnahmen gedroht, sollte die EU die Zölle tatsächlich einführen.
Deutsche Autoindustrie besonders betroffen
Die deutsche Automobilbranche steht im Zentrum dieser Diskussion. Wie die DPA berichtet, hat allein die deutsche Autoindustrie im vergangenen Jahr Fahrzeuge und Komponenten im Wert von 26,3 Milliarden Euro nach China exportiert.
Im Gegenzug wurden für 6,8 Milliarden Euro chinesische Autos und Autoteile nach Deutschland importiert. Der Branchenverband VDA warnt daher davor, dass die Folgen von Strafzöllen schwerwiegender für die deutsche Wirtschaft wären als der potenzielle Nutzen.
dpa/SJF